Fortbildung Köln
14.—15. März 2025 in Köln
Unter der wissenschaftlichen Leitung von PD Dr. Christian Pfrepper aus Leipzig und der Co-Leitung von Iris Haferland freuen wir uns, Sie im März in Köln begrüßen zu dürfen.
Hier finden Sie das detaillierte Programm der Veranstaltung und können ein Ticket zur Teilnahme erwerben.
Programm
Freitag, 14. März 2025
Bis 13:00 | Eigene Anreise, Imbiss | |
13:00 - 14:45 | Sitzung des Arbeitskreises der Hämostaseologie-AssistentInnen | |
14:45 - 15:00 | Kaffeepause | |
15:00 - 15:10 | Begrüßung der Teilnehmenden PD Dr. Christian Pfrepper, Zentrum für Hämostaseologie, Leipzig Iris Haferland, Hämostaseologie/Hämophiliezentrum, Frankfurt/M. | |
15:10 - 16:30 | Gerinnungszentren stellen sich vor Andreas Hoppstädter, Universitätsklinikum Homburg Saar Gabriele Kemkes, SRH Kurpfalzkrankenhaus Heidelberg | |
16:30 - 17:15 | RSO – Wer, wann, wieso? PD Dr. med. Andreas Strauss, Universitätsklinikum Bonn | |
17:15 - 17:30 | Kaffeepause | |
17:30 - 18:30 | Dokumentation in der Hämophilie – HaemoAssist-Florio-DHR-Gentherapie Was müssen wir alles dokumentieren? Prof. Dr. med. Andreas Tiede, Medizinische Hochschule Hannover | |
19:30 | gemeinsames Abendessen |
Samstag, 15. März 2025
08:30 - 09:00 | Refresher Blutungsneigung PD Dr. med. Christian Pfrepper, Zentrum für Hämostaseologie, Leipzig | |
09:00 - 09:30 | Refresher Thrombophilie PD Dr. med. Christian Pfrepper, Zentrum für Hämostaseologie, Leipzig | |
09:30 - 10:00 | Kaffeepause | |
10:00 - 10:30 | Zertifikatsprüfung | |
10:30 - 11:15 | Fallvorstellung(en) Juliane Ruthenberg, Sara Giolo, Kathi Stein-Oldenburg, Charite Berlin | |
11:15 - 11:45 | Strukturierte Patientenschulung – Vorstellung des aktuellen Standes Jacqueline Rehlig, Universitätsklinikum Dresden | |
11:45 - 12:00 | Yoga | |
12:00 - 13:00 | gemeinsames Mittagsessen | |
13:00 - 14:00 | WS 1: Strukturierte Patientenschulung: Überarbeitung in Kleingruppen Jacqueline Rehlig, Universitätsklinikum Dresden | |
14:00 - 14:15 | Kaffeepause | |
14:15 - 15:30 | WS 2: Strukturierte Patientenschulung: Zusammenführung und Finalisierung der Ergebnisse Jacqueline Rehlig, Universitätsklinikum Dresden | |
15:30 | Verabschiedung und Abreise |
Anmeldung zur Fortbildung Köln
Um sich anzumelden klicken Sie bitte auf den Button.
Sie werden auf unsere Anmeldeplattform Converia weitergeleitet. Nach Eingabe Ihrer Daten erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Bitte beachten Sie Ihren Spam Mailordner. Bewahren Sie die E-Mail auf. Darin enthalten sind Links für den Download der Buchungsbestätigung mit allen relevanten Informationen für Sie.
Teilnehmerzahl und Warteliste
Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt. Prüfungsteilnehmende für die Zertifikatsprüfung werden zuerst berücksichtigt. Alle weiteren Anmeldungen werden auf einer Warteliste erfasst. Gegebenenfalls können wir nur eine Person pro Institut berücksichtigen.
Kosten und Stornierungsbedingungen
Der Teilnahmebeitrag für die Fortbildung beträgt 180 Euro, für GTH Mitglieder 150 Euro. Die GTH übernimmt für Sie die weiteren Kosten für Anreise, Übernachtung und Verpflegung. Angaben für eine Dienstherrengenehmigung erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung.
Bei Absage bis zum 14.02.2025 wird die Teilnahmegebühr erstattet. Bei späterer Absage ist keine Erstattung möglich. Eine Absage muss schriftlich z.B. per E-Mail erfolgen.
Veranstaltungsorganisation
GTH Geschäftsstelle
Kerstin Strohn / Nicole Krüger
Haus der Verbände Köln
Gertrudenstr. 9
50667 Köln
E-Mail: mail [at] gth-online.org
Wissenschaftliche Leitung
PD Dr. Christian Pfrepper
Universitätsklinikum Leipzig AöR
Medizinische Klinik und Poliklinik I
Bereich Hämostaseologie
Liebigstr. 20
04103 Leipzig
E-Mail: Christian.Pfrepper@medizin.uni-leipzig.de
Iris Haferland
Universitätsklinikum Frankfurt
Theodor-Stern-Kai 7
D-60590 Frankfurt
E-Mail: Iris.Haferland@kgu.de
Unsere Sponsoren
Wir danken unseren Sponsoren für die Unterstützung der Fortbildung vom 14. März bis 15. März 2025 in Köln.