Thrombozyten Workshop
Störungen der Thrombozytenfunktion mit hämorrhagischer Diathese (Thrombozytopathien), die vormals zur Gruppe der seltenen Gerinnungserkrankungen zählten, sind in erheblichem Umfang unterdiagnostiziert. Umso wichtiger ist die Kenntnis der komplexen Diagnostik und Therapieoptionen für angeborene und erworbene Thrombozytopathien. Sie treten vereinzelt auch kombiniert mit bereits diagnostizierten hereditären Gerinnungsstörungen, wie der Hämophilie und der Von-Willebrand-Erkrankung, auf. Besonders bei Patienten mit Gerinnungsstörungen und altersbedingten Komorbiditäten kann eine Therapie mit Thrombozyten-Aggregationshemmern, NSAR oder anderen Medikamenten, die die Thrombozytenfunktion beeinträchtigen, mit einem erhöhten Blutungsrisiko assoziiert sein.
Der in 2012 vom BFSH (unter der damaligen wissenschaftlichen Leitung von PD Dr. med Carl Kirchmaier) initiierte und etablierte Thrombozyten Workshop wird ab 2025 von der GTH Akademie unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Kerstin Jurk, Dr. Manuela Krause und Prof. Dr. Ralf Knöfler fortgesetzt. Im Rahmen des zweitägigen Workshops wird neben fünf Theorie- und zwei Praxis-Blöcken den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben, „hands-on“ die Lichttransmissionsaggregometrie und Durchflusszytometrie für die Diagnostik von Thrombozytopathien mit simulierten Patientenproben kennenzulernen. Abschließende Kasuistiken werden mit einem Quiz zur Lernerfolgskontrolle verknüpft.
Zielgruppen und Ziele
Zu den Zielgruppen des Thrombozyten Workshops gehören klinisch- und labortätige HämostaseologInnen sowie MTLA mit hämostaseologischen Vorkenntnissen.
- Sensibilisierung für die Wichtigkeit aber auch anspruchsvolle Komplexität der Thrombozyten-Funktionsdiagnostik
- Praxisnahe Einführung in die Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Thrombozyten-Funktionsstörungen
- Kritische Bewertungen und Updates zu Diagnostikmethoden und Therapieoptionen von Thrombozytopathien
Eckpunkte des Kurses
- Die Kosten für die Teilnahme betragen 180 Euro, für GTH Mitglieder 150 Euro, für MTLA 75 Euro.
- Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Kursgebühr, Verpflegung (Catering und gemeinsames Abendessen) und Handouts der Vorträge (Online-Portal der GTH-Akademie).
- Nicht enthalten sind die Reise- und Übernachtungskosten (inkl. Frühstück). Wir werden ein Zimmerkontingent im Tagungshotel bestellen und darüber rechtzeitig informieren.
- Die Teilnehmerzahl ist aufgrund des praktischen Laborteils auf 16 Teilnehmer begrenzt.
- Ein Networking im Rahmen eines gemeinsamen Abendessens ist für Freitag, den 09. Mai 2025 geplant.
- Sie erhalten im Anschluss ein Teilnahmezertifikat.
CME Zertifizierung
Es werden für die CME Zertifizierung 10 Fortbildungspunkte beantragt.
GTH Thrombozyten Workshop
9.–10. Mai 2025 in Mainz
09. Mai 2025: Universitätsmedizin Mainz, Centrum für Thrombose und Hämostase, Langenbeckstr. 1, 55131 Mainz
10. Mai 2025: Intercity Hotel Mainz, Binger Str. 21, 55131 Mainz
Anmeldung
Der Thrombozythen Workshop ist aufgrund der räumlichen Voraussetzungen im Labor bereits ausgebucht und auch die Warteliste ist gefüllt.
Wir informieren Sie gerne über den GTH Akademie Newsletter wenn die Anmeldung für den Workshop in 2026 möglich ist.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Programm als PDF
Hier finden das Programm des Thrombozyten Workshop als PDF zum Download.
Programm des GTH Thrombozyten Workshop 2025
Freitag, 09. Mai 2025
12:30 - 13:30 Individuelle Anreise und Imbiss im Intercity Hotel Mainz
13:30 Treffen in der Lobby des Hotels und Transfer (zu Fuß oder Taxi je Wetterlage) zum Hörsaal der Unimedizin Mainz
14:00 - 14:10 Begrüßung:
Prof. Dr. Kerstin Jurk, Dr. Manuela Krause, Prof. Dr. Ralf Knöfler
14:10 - 15:10 Physiologie der Thrombozyten; angeborene und erworbene Thrombozytopathien inklusive Diskussion (Theorieblock 1 und 2)
Prof. Dr. Kerstin Jurk
15:10 - 15:20 Vorbesprechung der praktischen Blöcke und Einteilung der Arbeitsgruppen
15:20 - 17:20 Praktische Blöcke 1 und 2:
Thrombozytenfunktionsteste Lichttransmissionsaggregometrie, Durchflusszytometrie (Labore CTH/Unimedizin Mainz)
17:30 - 18:05 Abschlussbesprechung der praktischen Blöcke (HS Unimedizin Mainz)
ca. 19:00 Networking – gemeinsames Abendessen
Samstag, 10. Mai 2025
09:00 - 10:00 Vorstellung wichtiger Methoden der Thrombozytenfunktionsdiagnostik und ihrer Wertigkeit (Theorieblock 3)
Prof. Dr. Ralf Knöfler
10:00 - 10:10 Diskussion
10:10 - 11:10 Therapeutische Optionen akuter Blutungen; Blutungsprophylaxe bei angeborenen/erworbenen Thrombozytopathien (Theorieblock 4 und 5)
Dr. Manuela Krause
11:10 - 11:20 Diskussion
11:20 - 11:50 Kaffeepause
11:50 - 13:00 Kasuistiken – Fallbeispiele zur Diagnostik und Therapie von Thrombozytopathien mit Quiz
Prof. Dr. Kerstin Jurk, Prof. Dr. Ralf Knöfler, Dr. Manuela Krause
13:00 Imbiss und individuelle Abreise
Teilnehmerzahl und Warteliste
Die Teilnehmerzahl ist aufgrund des praktischen Laborteils auf 16 Teilnehmer begrenzt. Weitere Anmeldungen werden auf einer Warteliste erfasst. Sollten Teilnehmerplätze frei werden, erhalten Sie eine Information. Bis dahin bitten wir Sie zunächst von Anfragen abzusehen, da wir noch keine verbindlichen Auskünfte geben können.
Kosten und Stornierungsbedingungen
Die Kosten für den GTH Thrombozyten Workshop in 2025 betragen 180 Euro. Für GTH Mitglieder, zum Zeitpunkt der Anmeldung, 150 Euro, für MTLA`s 75 Euro.
Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis zum 10.03.2025 kostenfrei möglich. Danach ist nur der Tausch mit einer Kollegin oder einem Kollegen aus dem gleichen Institut kostenfrei möglich.
Veranstalter
Für Fragen zur Organisation steht Ihnen die GTH Geschäftsstelle zur Verfügung:
GTH Geschäftsstelle
Haus der Verbände Köln
Gertrudenstr. 9
50667 Köln
Tel.: +49 221 42 33 46 – 26
E-Mail: mail ( @ ) gth-online.org
Wissenschaftliche Leitungen
Prof. Dr. Kerstin Jurk
Centrum für Thrombose und Hämostase
Universitätsmedizin Mainz
Langenbeckstr. 1
55131 Mainz
E-Mail: kerstin.jurk@unimedizin-mainz.de
Dr. Manuela Krause
DKD Helios Klinik Wiesbaden
Innere Medizin/Hämostaseologie
Aukammallee 33
65191 Wiesbaden
E-Mail: Manuela.Krause@helios-gesundheit.de
Prof. Dr. Ralf Knöfler
Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden
Bereich Pädiatrische Hämostaseologie
Fetscherstr. 74
01307 Dresden
E-Mail: ralf.knoefler@ukdd.de
Unsere Sponsoren
Wir danken unseren Sponsoren für die Unterstützung des GTH Thrombozyten-Workshops 2025
Hauptsponsor
Weitere Sponsoren