Das Fortbildungsportal der GTH
Auf diesen Seiten finden Sie Informationen zu den aktuellen Fortbildungsangeboten der GTH. Die hier angebotenen Fortbildungen decken alle Indikationen ab, die das Fachgebiet der Hämostaseologie betreffen: Hämophilie, von-Willebrand-Syndrom, Thrombose, Lungenembolie, arterielle Verschlusserkrankungen sowie benachbarte Fachgebiete wie die Hämatologie, Kardiologie, Angiologie und Labormedizin.
Aktuelle Unterlagen, Workshops, Vorträge, Fallseminare, Symposien, CME zertifizierte online Kurse…
Nähere Informationen zu den einzelnen Formaten, Zielgruppen und den Programmen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie per Klick auf das jeweilige Logo:
Einwöchiger Einstieg in die Hämostaseologie
Über 20 führende Referentinnen und Referenten aus Deutschland, der Schweiz und Österreich vermitteln in Vorträgen und interaktiven Falldiskussionen an fünf Tagen aktuelles Wissen aus allen Bereichen der Hämostaseologie. Das internationale Auditorium setzt sich dabei sowohl aus Kolleginnen und Kollegen der Inneren Medizin, Pädiatrie, Labor- und Transfusionsmedizin als auch aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Industrie, Laborassistenz und Biochemie zusammen – aus Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die die hervorragende Schulung, den aktuellen Input und den kollegialen Austausch des GTH Intensivkurses zu schätzen wissen.
Next: 13. Nov. – 17. Nov. 2023, Hamburg, in Präsenz
Zertifikatslehrgang Hämostaseologie Assistenz
Ziel dieser Fortbildung ist es, eine hohe Qualifikation der in der Hämostaseologie tätigen Mitarbeitenden zu erreichen, um somit die bestmögliche Versorgung der Patienten im Bereich der nicht-ärztlichen, delegationsfähigen Tätigkeit zu gewährleisten.
Zudem gilt es, eine ausreichende Zahl von qualifizierten und zertifizierten Mitarbeitenden in den Hämophiliezentren zu gewährleisten. Für die Zertifizierung der Hämophiliezentren ist das von großer Bedeutung.
Next: 22. März – 23. März 2024, Fortbildung Köln, in Präsenz
GTH Highlights: Aktuelle Entwicklungen in der Hämostaseologie
Während der jährlich erscheinenden GTH Highlights werden Sie durch alle Teilbereiche der Hämostaseologie geführt. In neun Hauptvorträgen werden unsere Referentinnen und Referenten Ihnen die aktuellen Trends und Entwicklungen aufzeigen, eingebettet in eine praxisrelevante Darstellung des gesamten Fachgebiets. Dazu bieten wir Ihnen Satelliten-Symposien, Live-Chats, Diskussionen und ganz neu auch interaktive Fallseminare.
Next: 23. Mai – 25. Mai 2024, HCC Hannover, online
Methoden der Hämostaseologie an drei Tagen
Die spezialisierte hämostaseologische Diagnostik erfordert zunehmend eine enge Verbindung zwischen Klinik und Labor. Unter dem Dach der 2018 neugegründeten GTH Akademie findet der etablierte Laborkurs seinen festen Platz unter den GTH Fortbildungsveranstaltungen. Anhand von Vorträgen und intensiver Kleingruppenarbeit werden wichtige Grundlagen vertieft und Zusammenhänge sowie praktische Aspekte hochspezieller Labordiagnostik anschaulich und praxisnah dargestellt. Zum Abschluss des GTH Laborkurses und nach bestandener Prüfung erhalten Sie auf Wunsch ein Zertifikat.
Next: 05. Sep. – 07. Sep. 2024, Leipzig, in Präsenz
Die Mediathek, Fortbildung on Demand
Die GTH Mediathek bietet seit Mai 2020 CME Kurse und Research in Focus. Wie gewohnt finden Sie dort hervorragend aufbereitete Fortbildungsbeiträge zu aktuellen Entwicklungen in der Hämostaseologie. Mit jedem neuen Beitrag können Sie 2 CME-Punkte erwerben.
Next: laufende Kurse on Demand, online