Einwöchiger Einstieg in die Hämostaseologie

Über 20 führende Referentinnen und Referenten aus Deutschland, der Schweiz und Österreich vermitteln in Vorträgen und interaktiven Falldiskussionen an fünf Tagen aktuelles Wissen aus allen Bereichen der Hämostaseologie. Das internationale Auditorium setzt sich dabei sowohl aus Kolleginnen und Kollegen der Inneren Medizin, Pädiatrie, Labor- und Transfusionsmedizin als auch aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Industrie, Laborassistenz und Biochemie zusammen – aus Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die die hervorragende Schulung, den aktuellen Input und den kollegialen Austausch des GTH Intensivkurses zu schätzen wissen.

Zum Abschluss des GTH Intensivkurses und nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat.

Zu den Zielgruppen des GTH Intensivkurses zählen Ärztinnen und Ärzte mit hämostaseologischen Vorkenntnissen. Aber auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus anderen medizinischen Berufen, z.B. MTLA mit sehr guten Kenntnissen auf dem Gebiet der Hämostaseologie, sind herzlich willkommen.

SAVE THE DATE: Der 28. GTH Intensivkurs wird vom 11.11. bis 15.11.2024 stattfinden!

Inhalte des Kurses

  • Blutgerinnung und Fibrinolyse – Biochemie und Physiologie
  • Molekularbiologie in der Hämostaseologie
  • Gerinnungsanalytik:
    • Hämorrhagische Diathesen
    • Hämophilie und Von-Willebrand-Syndrom
    • Thrombozyten, Thrombozytopenien
  • Thrombozytosen und Thrombozytopathien
  • Thrombophile Diathesen
  • Diagnostik, Prophylaxe und Therapie arterieller und venöser Thromboembolien
  • Hämostaseologie in:
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Pädiatrie
    • Onkologie
    • Kardiologie
    • Chirurgie und Intensivmedizin
  • Pharmakologie von und Therapie mit:
    • oralen Antikoagulantien
    • direkten und indirekten Antikoagulantien
  • Einsatz von Gerinnungsfaktorenkonzentraten
  • Gendiagnostikgesetz
  • Hämostaseologische Kasuistiken/Falldiskussionen
  • Labor-Demonstrationen (z.B. Koagulometer, Großgeräte, Plättchenaggregationsteste, immunolog. Methoden, FACS-Analysen, POCT-Methoden)

Eckpunkte des Kurses

  • Für die Teilnahme erhalten Sie voraussichtlich 40 CME Punkte (Fortbildungspunkte für Ärztinnen und Ärzte in Deutschland. Bitte Barcode mitbringen).
  • Die Teilnahmegebühr in 2024 beträgt n.n Euro, für GTH Mitglieder bei Anmeldung beträgt die Teilnahmegebühr n.n. Euro. Die Fortbildung ist nach § 4 Nummer 22 a UstG von der Umsatzsteuer befreit. 
  • Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Kursgebühr, Tagungspauschale (für Kaffeepause, Mittagsbuffet inkl. Getränk sowie die Getränke während der Tagung), das Rahmenprogramm und die Handouts der Vorträge.
  • Die Kosten für Übernachtungen sind nicht in der Gebühr enthalten!
  • Ihre Übernachtung buchen Sie bei Bedarf bitte selber. Wir werden ein Kontingent bestellen und informieren Sie rechtzeitig darüber.
  • Die Teilnehmerzahl ist auf 80 Teilnehmende begrenzt. Weitere Anmeldungen werden auf einer Warteliste erfasst.
  • Am Ende der Kurswoche folgt ein Testat. Die Teilnahme ist Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikates. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten am Ende der Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung.
  • Ein gemeinsamer Abend zum Networking ist in Planung.
  • Für die Anmeldung zum GTH Intensivkurs 2024 gelten die folgenden Stornierungsbedingungen (Stand 12-2023):

Die Teilnahmegebühr kann nur zurückerstattet werden, wenn die Absage durch die Teilnehmerin / den Teilnehmer bis spätestens zum 15.10.2024, erfolgt ist.

GTH Intensivkurs 2024

Der 28. Intensivkurs findet vom 11. bis zum 15. November 2024 im Dorint Hotel in Hamburg statt.

Die Teilnehmerzahl wird auf 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt sein.

SAVE THE DATE: Der 28. GTH Intensivkurs wird vom 11.11. bis 15.11.2024 stattfinden!

Eine Anmeldung für den Kurs im November 2024 wird gegen Mitte Dezember möglich sein. Gerne benachrichtigen wir Sie per GTH Akademie Newsletter. Diesen können Sie hier abonnieren:

Link zum Newsletter: https://gth-akademie.org/news/

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Team der GTH Akademie

Das voraussichtliche Programm des 28. GTH Intensivkurses

Ort: Dorint Hotel Hamburg Eppendorf
Datum: 11. November bis 15. November 2024
Beginn: Mo., 11. November um 14:00 Uhr (s.t.)
Ende: Fr., 15. November um 13:00 Uhr
Die Fortbildung ist als Präsenzveranstaltung geplant.

Zertifikatsprüfung

Die Zertifikatsprüfung wird nach dem Lehrgang stattfinden und von der wissenschaftlichen Leitung begleitet.

Montag
11.11.24
10:00 bis 12:00 Uhr
14:00 bis 18:30 Uhr
Anreise
Vortrag, Workshop
Dienstag
12.11.24
08:30 bis 13:00 Uhr
14:00 bis 17:30 Uhr
Vorträge
Vorträge, Arbeitsgruppen
Mittwoch
13.11.24
08:30 bis 13:00 Uhr
14:00 bis 17:30 Uhr
Vorträge
Vorträge, Arbeitsgruppen
Donnerstag
14.11.24
08:30 bis 13:00 Uhr
14:00 bis 18:30 Uhr
Vorträge, Arbeitsgruppen
Vorträge, Arbeitsgruppen
Freitag
15.11.24
08:30 bis 12:00 Uhr
12:00 bis 13:00 Uhr
ab ca. 13:00 Uhr
Vorträge
Testat
Verabschiedung und Abreise

Anmeldung zum GTH Intensivkurs 2024

Die Anmeldung steht ab Mitte Dezember zur Verfügung.

Um sich anzumelden, füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus. Sie erhalten im Anschluss eine E-Mail mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung und weiteren Details. Bitte beachten Sie Ihren Spam-Ordner.

Veranstalter

GTH Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung e.V.
GTH Geschäftsstelle
Haus der Verbände Köln
Gertrudenstr. 9
50667 Köln

Organisation
Susanne Rossi
kontakt@gth-intensivkurs.org

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med Florian Langer

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
II. Medizinische Klinik und Poliklinik
(Onkologie, Hämatologie und KMT mit der Sektion Pneumologie) 

Martinistr. 52
Gebäude O24
20246 Hamburg

Telefon: +49 (40) 7410-50664/-52453
Fax: +49 (40) 7410-55193
langer@uke.de
www.uke.de