GTH Laborkurs 2023

07. – 09. September 2023, Leipzig

Der GTH Laborkurs findet wie jedes Jahr in Leipzig statt. Das MVZ Labor Dr. Reising-Ackermann und Kollegen bietet aufgrund der aktuellen Ausstattung und seinen Räumlichkeiten den idealen Ort dafür.

CME Zertifizierung

die Sächsische Landesärztekammer hat für den Laborkurs in 2022 insgesamt 21 Fortbildungspunkte genehmigt. Die erneute Zertifizierung wird beantragt.

Anmeldung

Wenn Sie sich anmelden möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an die GTH Geschäftsstelle: mail (at) gth-online.org.

Die Kosten für Ihre Teilnahme werden vorraussichtlich 250 Euro betragen.

Methoden der Hämostaseologie an drei Tagen

Die spezialisierte hämostaseologische Diagnostik erfordert zunehmend eine enge Verbindung zwischen Klinik und Labor. Unter dem Dach der 2018 neugegründeten GTH Akademie findet der etablierte Laborkurs seinen festen Platz unter den GTH Fortbildungsveranstaltungen. Anhand von Vorträgen und intensiver Kleingruppenarbeit werden wichtige Grundlagen vertieft und Zusammenhänge sowie praktische Aspekte hochspezieller Labordiagnostik anschaulich und praxisnah dargestellt. Zum Abschluss des GTH Laborkurses und nach bestandener Prüfung erhalten Sie auf Wunsch ein Zertifikat.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Zu den Zielgruppen des GTH Laborkurses zählen Akademiker mit hämostaseologischen Vorkenntnissen. Aber auch Teilnehmer aus anderen medizinischen Berufen, z.B. MTLA mit hervorragenden Kenntnissen auf dem Gebiet der Hämostaseologie, sind herzlich willkommen. Bitte beachten Sie die Minimalvoraussetzungen für die Teilnahme am GTH Laborkurs:

  • Ärzte, med.-technisches Laborpersonal
  • Mindestens 1 Jahr Erfahrung im Fachgebiet Hämostaseologie (Ambulanz und/oder Labor)

Eckpunkte des Kurses

  • Reise- und Übernachtungskosten sind von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst zu tragen.
  • Während der Veranstaltung sind Kaffepausen und für Freitag und Samstag das Mittagessen inklusive
  • Nach der Veranstaltung besteht die Möglichkeit zur individuellen Vertiefung der Labordiagnostik vor Ort

Veranstaltungsort

Zentrum für Blutgerinnungsstörungen
MVZ Labor Dr. Reising-Ackermann und Kollegen

Strümpellstraße 40
04289 Leipzig

Programm des GTH Laborkurses 2023

Die Fortbildung wird als Präsenzveranstaltung stattfinden!

Abschlusstestat

Das Abschlusstestat wird nach dem Lehrgang am Samstag vor dem Mittagessen und Gesprächsabschluss stattfinden und von der wissenschaftlichen Leitung begleitet.

Zur ersten Orientierung hier noch das Programm aus 2022. Sobald das neue Programm feststeht informieren wir Sie per Newsletter

Programm GTH Laborkurs 2022

Donnerstag, 08.09.2022
13:00 - 13:15Begrüßung
13:15 - 14:00Labordiagnostik in der Hämostaseologie: Grundlage der täglichen EntscheidungDr. med. U. Scholz/ Dr. med. M. Krause/Leipzig
14:00 - 15:00Präanalytik in der HämostaseologieProf. Dr. med. habil. U. Sachs/Giessen
15:00 - 15:30 Kaffeepause
15:30 - 16:30 Qualitätsmanagement in der GerinnungsdiagnostikProf. Dr. med. habil. D. Peetz/ Berlin
16:30 - 17:30Einführung Labor mit Laborführung
Freitag, 09.09.2022
08:30 - 10:00Grundreaktionen und Globalteste der GerinnungM. Sc. J. Luterán/ Leipzig
10:00 - 11:00Point of Care-DiagnostikProf. Dr. med. habil. M. Spannagl/München
11:00 - 11:30 Kaffeepause
11:30 - 13:00Analytik plasmatischer GerinnungsfaktorenDr. med. U. Scholz/ Leipzig
13:00 - 14:00 Mittagessen
14:00 - 15:00 Angeborene und erworbene ThrombophilieProf. Dr. med. habil. B. Pötzsch/ Bonn
15:00 - 16:30Spezielle thrombozytäre FunktionsdiagnostikDr. med. M. Krause/Leipzig
16:30 - 17:00Kaffeepause
17:00 - 18:00Genetische SpezialdiagnostikM.Sc. J. Meyer/Leipzig
18:00 - 19:00Praxismodul A im Labor: Humangenetik
Samstag, 10.09.2022
08:30 - 09:30 Hämostaseolgische Diagnostik bei KindernPD Dr. Dr. med. C. Königs/Frankfurt/M.
09:30 - 12:00Praxismodul B im Labor:
I Globalteste und Einzelfaktoren
II von Willebrand-Diagnostik
III Thrombozytenfunktion
12:00 - 13:00Abschlusstestat
13:00 -13:30Mittagessen und Gesprächsabschluss
ab 13:30Möglichkeit zur individuellen Vertiefung der Laboranalytik vor Ort

Anmeldung zum Laborkurs 2023

Anmeldungen erfolgen per E-Mail an die GTH Geschäftsstelle.

Teilnehmerzahl und Warteliste

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Alle weiteren Anmeldungen werden auf einer Warteliste erfasst. Sollten Teilnehmerplätze frei werden, erhalten Sie eine Information. Bis dahin bitten wir Sie, von Anfragen abzusehen, da wir noch keine verbindlichen Auskünfte geben können.

Veranstalter

GTH Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung e.V.
GTH Geschäftsstelle
Haus der Verbände Köln
Gertrudenstr. 9
50667 Köln
mail ( @ ) gth-online.org

Wissenschaftliche Leitung

Dr. med. U. Scholz

FÄ für Innere Medizin/ Hämostaseologie
Leiterin des Zentrums für Blutgerinnungsstörungen
MVZ Labor Dr. Reising-Ackermann und Kollegen
Strümpellstraße 40
04289 Leipzig

Tel.: +49 341 6565-127

Unsere Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren für die Unterstützung des GTH Laborkurs.

Hauptsponsoren

Weitere Sponsoren