Zertifikatslehrgang Hämostaseologie Assistenz

Ziel dieser Fortbildung ist es, eine hohe Qualifikation der in der Hämostaseologie tätigen Mitarbeitenden zu erreichen, um somit die bestmögliche Versorgung der Patienten im Bereich der nicht-ärztlichen, delegationsfähigen Tätigkeit zu gewährleisten.

Zudem gilt es, eine ausreichende Zahl von qualifizierten und zertifizierten Mitarbeitenden in den Hämophiliezentren zu gewährleisten. Für die Zertifizierung der Hämophiliezentren ist das von großer Bedeutung.

Curriculum

Der gesamte Lehrgang richtet sich nach einem Curriculum, das die nachstehenden Schwerpunkte umfasst und in Form von Vorträgen und Workshops vermittelt wird.

Weiterhin besteht im Zuge der GTH-Weiterbildung innerhalb von ca. 18 Monaten die Möglichkeit, ein Zertifikat zum/r „Hämostaseologie-AssistentIn“ zu erhalten. Der Lehrgang umfasst die Teilnahme an zwei „Basiskursen“ (Blutungsneigung und Thromboseneigung), die einmal jährlich alternierend stattfinden und jeweils mit einer Prüfung beendet werden sowie die Teilnahme an der Fortbildung, die im Rahmen der GTH Jahrestagung stattfindet. Hier erfolgt dann eine abschließende Prüfung zu beiden Basiskurs-Themen. Das anschließend ausgestellte Zertifikat hat eine Gültigkeit von fünf Jahren. Eine Re-Zertifizierung setzt die Teilnahme an mindestens einer Weiterbildung jährlich innerhalb des Gültigkeitszeitraums voraus.

Der Einstieg in den Zertifikatslehrgang ist immer zu den Basiskursen möglich.

Schwerpunkte des Zertifikatlehrgangs

  • Grundlagen der Hämostaseologie
  • Diagnostik Verlauf und Therapie der wichtigsten Krankheitsbilder
  • Psychosoziale und pädagogische sowie rechtliche Grundlagen
  • Praktische und organisatorische Fähigkeiten
  • Management in Ambulanz und Praxis
  • Medizinisch-praktische Fähigkeiten
  • Herstellung von Gerinnungsfaktoren und neue Entwicklungen in der Hämostaseologie
  • Kommunikation und Präsentationstechniken

Veranstaltungen und Termine

  • 20. Feb. –  21. Feb. 2023: Fortbildung Frankfurt
  • 14. Sep. –  16. Sep. 2023: Basiskurs Blutungsneigung, Köln
  • Februar 2024: Fortbildung Wien

Fortbildung Frankfurt

20.02. – 21.02.2023 in Frankfurt

Die Fortbildung findet einmal jährlich im Rahmen der GTH Jahrestagung statt. In 2023 ist dies in Frankfurt a. M.

Ihr Teilnahmebeitrag beträgt 150,00€. Alle weiteren Kosten für Übernachtung, Anreise und Verpflegung trägt die GTH.

Bitte folgen Sie dem Button „Information und Anmeldung“, dort finden Sie alle relevanten weiteren Informationen.

 

210927-gth-freising-christiankasper-457

Kosten und Stornierungsbedingungen

Der Teilnahmebeitrag für die Fortbildung beträgt 150 Euro. Die GTH übernimmt für Sie die weiteren Kosten für Anreise, Übernachtung und Verpflegung. Angaben für eine Dienstherrengenehmigung erhalten Sie mit der endgültigen Anmeldebestätigung.

Bei Absage bis zum 30.01.2023 wird die Teilnahmegebühr erstattet. Bei späterer Absage ist keine Erstattung möglich. Eine Absage muss schriftlich z.B. per E-Mail erfolgen.

Veranstaltungsorganisation

GTH Geschäftsstelle
Kerstin Strohn / Nicole Krüger
Haus der Verbände Köln
Gertrudenstr. 9
50667 Köln
E-Mail: mail@gth-online.org

Wissenschaftliche Leitung

PD Dr. Christian Pfrepper

Universitätsklinikum Leipzig AöR
Medizinische Klinik und Poliklinik I
Bereich Hämostaseologie
Liebigstr. 20
04103 Leipzig
E-Mail: Christian.Pfrepper@medizin.uni-leipzig.de

Iris Haferland

Universitätsklinikum Frankfurt
Theodor-Stern-Kai 7
D-60590 Frankfurt
E-Mail: Iris.Haferland@kgu.de

Unsere Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren für die Unterstützung der Fortbildung vom 20.2. – 21.02.2023 in Frankfurt.

Der Workshop “Blutentnahme und Venöse Zugänge mit Schwerpunkt Portanlage und -pflege” findet mit freundlicher Unterstützung von Novo Nordisk statt.

Biotest-Logo
Novo Nordisk
BioMarin Logo 002
SOBI_logo_payoff_RGB